‭03334 / 69 16 38‬

Autor: Ronald Kühn

82. Tagung DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus

 

Gastgeber Klinikverbund Südwest,

17.03.2026 Verwaltungsgebäude Hochpunkt Böblingen

  • Treffen der Arbeitsgruppen
  • Rahmenprogramm Führung durch den Neubau „Flugfeldklinikum“
  • gemeinsames Abendessen

18.03.2026 Räume „Chesterfield“ & „Rubaga“, Klinikum Sindelfingen

  • Plenum des Arbeitskreises mit Vorträgen und Erfa

Infomationen (Stand 26.09.2025) hier

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

zu schnell verging die Zeit in der historischen Hörsaalruine der Charite Universitätsmedizin. Der Dank für eine großartige Vorbereitung und reibunsglosen Ablauf geht an Herrn Hochmuth und sein Team, allen voran Frau Kläser. Weiterhin natürlich an die Referenten des Tages, die mit Ihren Vorträgen starke Diskussionen anregten.

Vorangegangen war der AG-Tag unseres Arbeitskreises im Bürogebäude Baltic der Charite. Insgesamt 5 Arbeitsgruppen arbeiten aktiv an unterschiedlichen Fragestellungen. Danke an die Leitungen der AG’s und die aktiven Mitglieder – zentrales Element des Wissensaufbaus und des Austauschs in unserem Arbeitskreis.

Das Protokoll der Veranstaltung, die freigegebenen Folien und eine kleine Fotostrecke finden angemeldete Mitglieder in unserer AIRiK Cloud.

Nach der Tagung ist natürlich vor der Tagung: Frau Willhardt, Klinikverbund Südwest (KVSW) lädt zur 82. Tagung nach Böblingen ein, Termin 17./18.03.2026.

In Namen der AK Leitung

Ronald Kühn

Liebe KollegInnen,

eine interesante und informative Tagung liegt nun hinter uns. Danke an das gesamte UKSH Team um Herrn Frey für die perfekte Organisation. Danke an die Referenten der Tagung, die mit interessanten Details den Tag gefüllt haben. Das Tagungsprotokoll, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen und die Folien zu den Referaten der Tagung sowie einige Bilder stehen Ihnen in unserer Cloud zur Verfügung.

Auf der Tagung wurde eine Zusammenarbeit wurde mit dem AK Oharma vereinbart. Herr Nolte, AK Leiter, stellte seinen AK Pharma vor. Es wurde vereinbart, anlässlich der Mitgliederversammlung DIIR am 17.11.2025 in einer separaten Arbeitsgruppe Schnittsellen unserer AK’s zu identifizieren und Möglichkeiten gemeinsamer Bearbeitung zu eruieren.

Weiterhin stellte Herr Hochmuth, Charite Berlin, den Vorberetungsstand für die 81. AK-Tagung vor, erstmals Donnerstag/Freitag als Ergebnis der Abstimmung von Ulm:

  • 25.09.2025 AG-Treffen im Baltic Berlin (Sitz der Revision)
  • 25.09.2025 Rahmenprogramm Spreerundfahrt und anschl. Abendessen
  • 26.09.2025 Rahmenprogramm morgendliche Joggingrunde durch das Regierungsviertel
  • 26.09.2025 81. AK Tagung in der Hörsaalruine Charite Campus Mitte
  • Hotelkontingente wird es nicht geben, idealerweise wohnen Sie in der Nähe des Hauptbahnhofes Berlin

Für die folgende Tagung wurde der Austragungsort Böblingen/Sindelfingen der Klinikgruppe Südwest, für weitere Tagungen München der Sana, Hamburg des UKE und Frankfurt/M der Agaplesion in Aussicht gestellt.

 

Liebe KollegInnen,

nun ist es geschafft – unser Arbeitskreis blickt auf 40 Jahre Geschichte zurück. Ein herzliches Dankeschön gilt Angelika Wagner für die liebevolle Vorbereitung und ihren persönlichen Einsatz am Veranstaltungsort. Zwei Tage Ulm mit vielen neuen Eindrücken und Kontakten, der Generationswechsel ist deutlich spürbar. Das Protokoll, die Präsentationen (soweit schon genehmigt vorliegend) und zahlreiche Bilder sind für Sie in der Cloud hinterlegt.

  1. Neuer Vorstand

Wir haben in Ulm periodengerecht eine Vorstandswahl durchgeführt. Dem (alten und) neuen Vorstand gehören nun an:

Ronald Kühn, Eberswalde – Leitung

Dr. Ing. Julia Voigtmann, Jena – stellv. Leitung

Tim Hochmuth, Berlin – stellv. Leitung

Ein großes Dankeschön an Jessica Fischer / Heidelberg für das Engagement in der letzten Periode.

 

  1. Neues Statut

Die anwesenden Mitglieder des Arbeitskreises haben sich, wie in der Frühjahrstagung angekündigt, auf ein neues Statut geeinigt. Dieses steht Ihnen auf dieser Webseite und in unserer Cloud zur Verfügung.

 

  1. Save the Date – Frühjahrstagung 2025

Die AG – Tagung im Frühjahr 2025 wird vom UK Schleswig-Holstein am 25.03.2025 in Lübeck ausgetragen.  Danke an Herrn Frey, weitere Informationen folgen in Kürze.

Mit freundlichen Grüßen

Ronald Kühn

Liebe KollegInnen,

die 78. AK-Tagung ist nun  wieder Geschichte. Zwei produktive Tage mit viel Austausch und neuen Eindrücken liegen hinter uns. Ein großer Dank gilt dem Team Universitätsmedizin Mainz, insbesondere Frau Lux, für die hervorragende Vorbereitung. 57 Anmeldungen zur Tagung, davon mehr als 30 Anmeldungen für die AG-Tätigkeiten, zeugen vom Aufwärtstrend nach dem Corona-Knick. Die Teilnehmer konnten qualitativ hochwertige Ausführungen verfolgen und haben aktiv über Fragestellungen diskutiert.

Sehr erfreulich ist, dass die AG Erlössicherung mit nun neuer Leitung und frischen Ideen die Arbeit fortführt. Ein Dank gilt Herrn Schwarzbach, der die Gruppe kommissarisch führte.

Das Rahmenprogramm führte in die Sektkellerei Kupferberg und in das Eisgrub-Bräu, welches den ersten Tagungstag angenehm abrundete.

Für angemeldete Mitglieder stehen die Informationen zur Tagung und einige Bilder in der Airik-Cloud bereit.

Ronald Kühn

im Namen des Vorstandes DIIR AK Interne Revision im Krankenhaus

 

 

Liebe KollegInnen, ein großes Programm erwartete die TeilnehmerInnen in Bad-Homburg. Ausgezeichnet organisiert vom Team Interne Revision Fresenius, Frau Immisch gebührt ein besonderer Dank, wurde viel Information vermittelt, diskutiert und Netzwerke gegründet bzw. gefestigt. Die neue Arbeitsgruppe Quick Solutions tagte erstmals und hat einen Prüfungskonzept Fachkräftemangel vorgelegt. Weiterer Dank gilt den Arbeitsgruppenleitern für die erfolgreiche Fortführung […]

Zielsetzung: Entwicklung eines möglichen Prüfkonzepts für ein aktuelles Thema

Methodik: Moderiertes Brainstorming zum

  • Erfassen eines Themas in seiner gesamten Breite
  • Herausarbeiten möglicher Risiken und daraus abgeleiteter Prüfungsziele
  • Erarbeiten von Prüfungsansätzen

Die Anpassung auf das eigene Haus hinsichtlich Schwerpunktsetzung und detailliertes Arbeitsprogramm zur Prüfung obliegt den Teilnehmer im Nachgang

Dauer:           1 Tag

Anmerkung: Ergebnisse (auch in Verbindung mit einer durchgeführten Prüfung) werden durch einen der Teilnehmer bei nächsten AK-Treffen im großen Plenum vorgestellt

Ablauf:

  1. Themenvorschläge laufend an AG-Leiter Frau Dr. Voigtmann, julia.voigtmann@med.uni-jena.de
  2. Bekanntgabe des ausgewählten Themas und der max. Teilnehmeranzahl mit der Einladung zum AK-Treffen
  3. Gewünschte AG-Teilnahme direkt an AG-Leiter melden (Themengeber ist gesetzt, weitere Teilnehmer in der Reihenfolge der Anmeldungen bis zum Erreichen der max. Teilnehmerzahl)

Julia Voigtmann

In der letzten Arbeitskreistagung des DIIR-AK Krankenhaus in Leipzig hat Herr Dr. Nothnagel die Thematik von Peer-Reviews von Internen Revisionen insbesondere von „Ein-Personen“-Revisionen in Krankenhäusern zur Sprache gebracht. Das Thema ist auf eine gute Resonanz gestoßen.

Bei der ersten Ansprache ergaben die Reaktionen seitens der Kollegen, dass man hierzu eine angepasste Checkliste aus dem DIIR-Standard Nr. 3 „Prüfung von internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“  entwickeln sollte.

Beim weiteren Vorgehen gab es aus der Diskussion verschiedene Ansätze zur Bearbeitung des Themas:

  • Erstellen einer Arbeitshilfe für das interne QM der KH, nach welcher eine „hausinterne“ Auditierung möglich wäre.
  • Gegenseitige Besuche/Audits, dabei gäbe es folgende Fragen
    • Klärung, welche räumliche Entfernung
    • Klärung Vergleichbarkeit der Häuser
    • Haftungsfragen
  • Gegenlesen von Prüfungsplanungen, Einzelberichten und Jahresberichten

Da sich über Detailfragen in der Sitzung nicht geeinigt werden konnte, soll zur nächsten Sitzung eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema gegründet werden. Diese würde sich vor allem an „Ein-Personen-Revisionen“ als Teilnehmer wenden. Zur Vorbereitung wären Informationen zu Erfahrungen von QM-Audits des IR aus den Krankenhäusern interessant, sofern sie vorhanden sind

Zum weiteren Vorgehen und der Erstellung eines Arbeitsplanes sollten die Interessenten überlegen, welcher Ansatz für sie am nützlichsten ist:

  • Erstellung einer Arbeitshilfe für das hauseigene QM
  • Gegenseitige Besuche/Peer Reviews
  • Gegenlesen von Prüfungsplanungen, Einzelberichten und Jahresberichten

Der genaue Arbeitsplan wird nach Einigung auf einen gemeinsamen Ansatz erarbeitet. Wenn sich aus den Rückmeldungen ein eindeutiger Interessenschwerpunkt ergibt, kann dies das Verfahren beschleunigen.

Herr Dr. Nothnagel ist bereit, die AG zu leiten und hat eine Arbeitshilfe entwickelt, die in seinem Haus im Sommer getestet werden soll.

Die AG wird erstmals am 23.10.23 in Bad-Homburg tagen,

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme,

Ronald Kühn

Liebe KollegInnen, die spannenden Tage der 76. AK-Tagung in Leipzig sind nun Geschichte. Ein herzliches Dankeschön gebührt Frau Clauß und Frau Teschendorf für die hervorragende Organisation.

Liebe KollegInnen, herzlich Willkommen auf der Webseite des DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus. Nach der Ankündigung anlässlich der AK-Tagung in Heidelberg präsentieren wir Ihnen die erste Ausbaustufe unserer Informations- und Kommunikationsplattform.